LFD ist eine kleine Firma an der englischen Ostküste. Der Inhaber Richard Bews entwickelt und produziert seit Jahrzehnten selbst Verstärker und Audio-Kabel in akribischer Handarbeit.
Dabei verfolgt Richard Bews eine strikte Produktphilosophie. Hier einige der Prinzipien, die dabei eine wichtige Rolle spielen:
LFD ist der Meinung, dass Audioverstärker am effektivsten optimiert werden können, wenn die grundlegende Verstärkertopologie so einfach wie möglich gehalten ist (simply better).
Dazu wird u.a. die Gegenkopplung der Verstärkerschaltung auf ein Minimum reduziert, wobei die auftretende Verzerrungen in einem vernünftigen, kalkuliertem Maß niedrig gehalten werden.
LFD ist nicht der Meinung, dass geringe Verzerrungen per se zu subjektiven Klang-Verbesserungen führt. Aber man zieht hier ein Schaltungsdesign vor, das eine etwas höhere geradzahlige Gesamtverzerrung toleriert, wenn sich dadurch das Klirrspektrum harmonischer verteilen lässt.
Des weiteren wird bei LFD Verstärkern auf eine durchdachte Signalführung, gute Masseführung und auf eine sorgfältige Auswahl hochwertiger Bauelemente geachtet.
Die Produkte von LFD sind über viele Jahre der Anwendung optimiert und unterliegen nicht kurzfristigen Modeströmungen.
Diese Philosophie führt in der Regel zu Verstärkern, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen mögen.
Christian Bayer in der LP6/24:
Bews hat eine irre Sammlung an Bauteilen, von denen viele nicht mehr zu bekommen sind. Und so komponiert er seine Geräte wie ein Maler. Aber Obacht, der Mann hat Physik studiert und einen Doktor in Elektrotechnik.
Der weiß also, was er tut, nur tut er es anders, als die Lehrbücher das vielleicht vorschreiben. Und er vertraut seinen Ohren.
Die Schaltungsplatinen (PCB) sind entsprechend der Schaltung topologisch optimiert und verwenden immer eine sternförmige Erdung. Der Signalweg ist innerhalb der Verstärkertopologie auf ein absolutes Minimum reduziert und ist in der Regel 5-mal kürzer als bei durchschnittlichen Verstärkern.
LFD hält nicht immer die Verwendung der Leiterbahnen auf der Platine für die Signalführung für optimal, da die subjektive Erfahrung ergeben hat, dass hochwertige Audiokabel im Vergleich dazu eine eine geringere Signalbeeinträchtigung aufweisen können. Deshalb ist innerhalb eines LFD-Verstärkers mehr Verkabelung zu finden, als bei anderen Verstärkern. Jede einzelne Kabelkonfektion wird subjektiv bewertet, um die beste mögliche Auswahl zu finden. Deshalb werden an verschiedenen Punkten durchaus unterschiedliche Kabel verwendet.
Die Auswahl der passiven Bauelemente ist ein sehr wichtiger Faktor bei der Konstruktion eines Verstärkers. Bei dieser Auswahl ist neben der Zuverlässigkeit auch die subjektive Bewertung unerlässlich. Es wurde festgestellt, dass sich optimale Bauteile für bestimmte Schaltungspositionen durchaus unterscheiden.
Deshalb werden bei LFD beispielsweise für jede Position innerhalb des Verstärkers der Typ von Widerstand eingesetzt, der die besten subjektiven Ergebnisse liefert. Dieser Prozess gilt auch für die Wahl der Kondensatoren, die in der Verstärker Schaltung verwendet wird, und für jeden Kondensator, der als Stromversorgung verwendet wird, sowie für dieEntkopplungskondensatoren.
Dieses interaktive Vorgehen ist sehr zeitaufwendig und führt dazu, dass die Entwicklung eines Produktes sehr langsam und methodisch verläuft. Es gibt keine schnelle Lösung für dieses Vorgehen, aber Beharrlichkeit wird mit besserer Klangqualität belohnt.
Das Design des Netzteils spielt eine wichtige Rolle in jedem Verstärker, daher wird diesem Bereich auch große Sorgfalt gewidmet.
Für LFD ist die lokale Entkopplung des Netzteils innerhalb eines Verstärkers sowie seine niedrige Impedanz bis hin zu sehr hohen Frequenzen wichtig.
Die Zufuhr der Stromversorgung innerhalb des Verstärkers muss sauber und gut ausgeführt sein, da es sonst zu unerwünschten Kopplungen mit der Schaltung kommen kann. Das Design des Netztransformators hat natürlich auch einen Einfluss auf die Klangqualität. LFD hat dabei festgestellt, dass Transformatoren mit geringeren Kupferverlusten und einer guten Regelung oft Verbesserungen bringen. Da Fernbedienungen die Qualität des Audiosignals stören können, wird darauf verzichtet.
Das Ergebnis dieser Vorgehensweise spiegelt sich in der Klangqualität der LFD Produkte direkt wieder.
LFD Verstärker zeigen dem Musikhörer viele Details in einem natürlichen, unaufdringlichem Zusammenspiel. Das Klangbild wirkt dadurch auf den ersten Eindruck oft unspektakulär und vermittelt dem Hörer aber umso besser und in zunehmendem Maße den musikalischen Inhalt des Gehörtem.
LFD Preisliste