Wir stellen aus – NDHT Hamburg
Norddeutsche HiFi Tage: 1.2.25 (10-18Uhr) – 2.2.25 (10-16Uhr). Ort: Le Meridien an der Alster, Hamburg, Zimmer 225. Internet: https://www.hifitage.de/
Norddeutsche HiFi Tage: 1.2.25 (10-18Uhr) – 2.2.25 (10-16Uhr). Ort: Le Meridien an der Alster, Hamburg, Zimmer 225. Internet: https://www.hifitage.de/
LFD ist eine kleine Firma an der englischen Ostküste. Der Inhaber Richard Bews entwickelt und produziert seit Jahrzehnten selbst Verstärker und Audio-Kabel in akribischer Handarbeit.
Kommen Sie uns am 23./24.11.24 auf der „Finest Audio Show“ im Austria Center in Wien zu besuchen!
Hier werden die bekanntesten Hersteller und Vertriebe der Unterhaltungselektronik ihre neuesten und wichtigsten Produkte präsentieren.
Wir werden hier Produkte der Marken Harbeth Audio (Lautsprecher), Manley Laboratories (Röhrenverstärker) und Michell Audio (Plattenspieler) vorführen und präsentieren.
Finest Audio Show in Zürich – 2./3.11.2024
Gut besucht war die FAS in Zürich. Für mich als Aussteller eine Premiere. Ein sehr interessiertes und gemischtes Publikum kam uns hier besuchen und war erstaunt über den großartigen Klang der Harbeth P3ESRXD mit den Nelson Subwoofern. Die Lautsprecher wurden allerdings auch durch den LFD Mistral Vollverstärker, die Manley OASIS Phonovorstufe und den GyroSE von Michell Audio mit einem recht guten Input versorgt…
Jedenfalls brauchten wir uns nicht neben den anderen illustren Ausstellern zu verstecken. Obwohl hier Lautsprecher für bis zu 750.000,– SFR zu hören waren…
Viel Spaß beim Anschauen!
Sie sind herzlich eingeladen, mich am 9./10. November 2024 auf den Mitteldeutschen HiFi Tagen zu besuchen! Ich werde dort Lautsprecher von Harbeth Audio, Verstärker von LFD (Mistral Vollverstärker), Manley (OASIS Phonovorverst.) und Plattenspieler von Michell Audio vorführen.
Am 2. und 3. November findet in Zürich die Finest Audio Show statt.
Input Audio wird dort Lautsprecher von Harbeth präsentieren.
Hier werden Sie u.a. die aktuelle Evolutionsstufe des Urenkel von dem BBC 3/5 Monitor, Harbeth P3ESRXD, erleben können.
„Stimmen zum Niederknien.“ (www.fairaudio.de)
Nach langer Zeit hat Manley Laboratories seine populärste Phonostufe (Chinook) überarbeitet, um diese mit dem neuen MANLEY POWER® Netzteil auszustatten, das einen noch ruhigeren, schwärzeren Hintergrund – und eine schnellere Signalverarbeitung als das ältere konventionelle Netzteil ermöglichte.
Firmenchefin EveAnna Manley erinnert sich an den Moment, als sie zum ersten Mal den Vergleich anstellte: „Ich brachte einen normalen CHINOOK mit seinem linearen Netzteil, einer Standardeinheit, nach Los Angeles, um ihn gegen einen zweiten CHINOOK zu hören, der so modifiziert worden war, dass er mit unserem neuen MANLEY POWER-Schaltnetzteil® funktionierte. Mein Freund Pete Lyman von Infrasonic Mastering drehte ein paar Vinyl-Schallplatten, für die er die Masters selbst geschnitten hatte.“
In der aktuellen image hifi Ausgabe (5/24) ist ein schöner Bericht über den Harbeth Nelson Subwoofer zu lesen. DerAutor (Ekkehard Strauss) schreibt hier:
„Bei der Wiedergabe…über die Kombination aus P3ESRXD und Nelson zeigt sich, dass hier ein ganz neues Kapitel im Bereich Minimonitor mit Subwooferunterstützung aufgeschlagen wird.“
„Die Performance ist vollkommen ansatzlos, extrem schnell, superartikuliert und niemals aufdringlich im Vordergrund.“
„…die Kombination aus Nelson und LS3/5A ist bei Weitem mehr als die Summe ihrer Einzelteile.“
„…ein wirklich allumfassendes Erlebnis – Musik, die man nicht nur hört, sondern auch fühlt!“
Im Bericht über die Highend 2024 schreibt Uwe Kirbach (image hifi 4/2024) einen begeisterten Kommentar zu unserer Vorführung mit den neuen Aktivlautsprechern von Harbeth, den NLE-1 (lieferbar ab Oktober):
Ein weiteres Aktivsystem schlug dem Fass angesichts des günstigen Preises den Boden aus: Mr. Alan Shaw führte die mit DSP aktivierte Version seines P3ESRXD vor (3150,- €/Paar). Diese heißt NLE-1 (kurz für New Listening Experience) und soll 3500,- € pro Paar kosten. Die Winzlinge klangen in dem großen Raum erstaunlich linear und tiefreichend, Bass und Grundton waren raumfüllend, ohne zu übertreiben. „Hudson“ vom gleichnamigen Album mit Jack DeJohnette, John Scofield und anderen klang ausgesprochen gut, sehr nah, kraftvoll und detailliert, vor allem kam auch das Spiel von DeJohnette rhythmisch ausgezeichnet rüber, ebenso das Zusammenspiel mit seinen Mitmusikern. Eine aseptisch-künstliche Sauberkeit, wie sie mir sonst häufig bei DSP-Systemen nicht behagt, war hier nicht festzustellen. Allan Shaw erklärte dazu, dass das übliche Verschmieren aller Signale mit schneller Anstiegszeit mit seinem präzise auf die Kleinbox abgestimmten DSP Vergangenheit sei. Als Beleg erklang Hilary Hahns Violine zusammen mit Hauschkas spröder Perkussion in „Draw A Map“ (Album Silfra) unglaublich rhythmisch und präzise auf den Pinkt. Wenn man die generell nicht vorteilhaften Messebedingungen und den für so einen kleinen Lautsprecher eigentlich viel zu großen Raum einberechnet, war diese Vorführung der NLE-1 für ihren Preis wohl getrost sensationell zu nennen.
Graham Fowler von Trichord Research hat mit dem neuen Neo Phonovorverstärker ein audiophiles Produkt geschaffen in dem sich Jahrzehnte lange Erfahrungen vereinen. Jedes technische Detail ist kompromisslos auf seine best mögliche Performance entwickelt und ausgewählt worden. Der Klang dieses Meisterwerkes lässt dann auch kaum Wünsche offen.
Test in image 2/24, Eric van Spelde : „Veritables Klangerlebnis“
Der Nelson-Subwoofer liefert eine nachhaltige Basswiedergabe für Mini-Monitore, einschließlich aller Harbeth P3ESR- und BBC LS3/5A-Modelle. Der Nelson Subwoofer ist mit seiner aktiven DSP Technik technisch innovativ und universell anpassbar. Da er als Stand für die Lautsprecher konzipiert ist, stellt er eine optimal platzsparende Lösung dar.
Neues Video von Claus Volke über die Harbeth SuperHL5PlusXD:
https://www.hoeren-und-fuehlen.de/neues-test-video-ist-online-die-harbeth-super-hl-5-plus-xd/
„…einer der besten Lautsprecher, die ich kenne.“
Input audio übernimmt den Vertrieb von Michell Engineering, dem Hersteller der international bekannten GyroDec- und Orbe Plattenspielern.
Mitte der 1960er Jahre gründete John Michell die Firma Michell Engineering.
Nachdem sich das Unternehmen über ein Jahrzehnt lang auf die Herstellung von Präzisionsteilen für andere Plattenspielerproduzenten konzentriert hatte, begann John Michell mit der Eigenentwicklung von Plattenspielern unter Ausnutzung seiner über die Jahre gewonnenen mechanischen und präzisen produktionstechnischen Erfahrung.
Mit dem Ziel, die Schwingungs-empfindlichen Teile des Plattenspielers vor Vibrationen und mechanisch-akustischen Störungen zu isolieren, entwarf John in den 1980er Jahren einen entkoppelten Plattenspieler mit einem schwebenden Pendel-Subchassis und einem ausgeklügelten, ölrevolvierenden invertiertem Hauptlager, was für die Schallplatten-Wiedergabe einen einzigartige Qualitätssprung bedeutete.
Weitere Informationen finden Sie hier
Nachdem John Michell Ende 2003 verstarb, ist die Firma von seiner Familie weiter geführt worden.
Heute entwirft und fertigt Michell eine Reihe von Plattenspielern, Tonarmen und Tonabnehmern, die Musikliebhabern die Möglichkeit bieten, analoges High-End-Audio zu einem sehr erschwinglichen Preis zu erleben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Herstellerseite
Orbe Laufwerk:
Manleys langjährige Liebesbeziehung zu den EL84 Röhren hat mit den aktuellen Mahi Endverstärkern einen Höhepunkt erreicht. Noch nie klang ein EL84 Endverstärker straffer, schneller und mächtiger. Das größere Netzteil sorgt für Kontrolle, Wirkung und satten Bass-Punch. Die MAHI Endstufe liefert 20 Watt im TRIODE-Modus und 40 Watt im Ultra-Linear-Modus mit den speziellen, bei Manley Labs …
Auf dem Online-Magazin www.fairaudio.de ist ein sehr schöner Bericht über die Parasound P6/A23+ Vor-Endverstärker Kombination erschienen: Die Mischung macht’s
„Klasse!“ – „Parasound kultiviert amerikanische Weiträumigkeit und Farbigkeit mit beiden Geräten höchst beeindruckend. Insbesondere die Phonovorstufe beeindruckt mit überbordender klanglicher Großzügigkeit.“
Norddeutsche HiFi-Tage, 1./2.2.2025 im Le Meridian an der Alster in Hamburg
Mehr Infos: https://www.hifitage.de
Raum 225