Kombinationsvorschläge

Prinzipiell kann ein Verstärker für den Lautsprecher nie gut genug- oder zu groß sein. Der Lautsprecher ist Sklave des Verstärkers und gibt nur das wieder, was der Verstärker vorgibt.

Schließen Sie die kleine Harbeth P3 an den besten Verstärker an, den Sie bekommen können und Sie werden sich wundern, wie großartig das Klangbild sein wird.

Umgekehrt wird ein großer Lautsprecher mit einem zu kleinen Verstärker enttäuschend klingen.

Eine Kombination, die einen das Thema HiFi schnell vergessen lässt und sehr verführt, ganz tief in die Schallplattensammlung einzusteigen.

Very British und musikalisch äußerst gehaltvoll!

  • Die Harbeth Lautsprecher P3ESR und Compact 7 können gut mit dem Parasound Hint 6 (sowie mit den Parasound Verstärkern aus der New Classic Serie kombiniert werden). Der Hint 6, der einzige Vollverstärker aus der HALO Serie, beinhaltet bereits die klangstarken Schaltungen des Entwickler Papstes John Curl. Mit seinen vielen – auch digitalen – Anschlussmöglichkeiten bietet sich diese Kombination für alle anspruchsvollen Pragmatiker an.

Der Harbeth Monitor 30.2XD Lautsprecher (The best tool for professional musiclovers) stellt faktisch die Mittelhochton-Kombination des großen M40.3XD Lautsprechers dar und bringt daher bereits eine außerordentliches Quantum an Transparenz und Natürlichkeit mit sich. Um das hohe Auflösungsvermögen dieses Monitor-Lautsprechers voll auszukosten, sollte die Elektronik davor gerne von exzellenter Qualität sein und ein hohes Maß an Auflösungsvermögen mit bringen. Ein perfekte Kombination ergibt sich mit dem Parasound P6 Vorverstärker und der Parasound A23+ Endstufe. Diese Kombi machte auf mich im besten Sinne den Eindruck eines höchst alltagstauglichen „Abhörnormals“. Sie klingt natürlich und musikalisch und bietet mit seiner hohen Auflösung tiefe Einblicke in das Musikgeschehen. Nichts für Freaks aber umso mehr für sehr anspruchsvolle Musikvielhörer!

  • Der LFD NCSE HR II Vollverstärker bildet mit den größeren Harbeth Modellen auch eine sehr gut passende Kombination – sogar mit den Monitor 40 (bewährt auf dem Analog Forum 2025)!

  • Wer es mit diesen Lautsprechern (Harbeth P3ESRXD – SHL5+XD) noch fulminanter möchte, sollte sich die Harbeth Lautsprecher mit dem Stingray Vollverstärker von Manley Laboratories anhören. Hiermit erreicht das Klangbild eine ganz außerordentlich mitreißende Dynamik und Lebendigkeit. Es ist verblüffend, wie spektakulär diese diskreten englischen Lautsprecher damit klingen- und welch einen „Punch“ sie zeigen können.
  • Meine Lieblingsendstufen sind übrigens die kleinen „Mahis“ von Manley, deren großartiges Klangvolumen ihrer physischen Größe spottet!
  • Traumhaft schön klingt an den Harbeth M30.2XD/SHL5+XD auch die Parasound A23+ Endstufe (oder die Mahis!) mit dem Manley Neo Classic 300B Vorverstärker! Mit dem Manley 300B Vorverstärker kommt man sehr nah an die Musiker heran und die Parasound A23+ Transistor Endstufe sorgt für die Kontrolle und Drive in dieser Kombination (mit den Mahis ist der Klang sogar noch dynamischer und feiner).

  • Meine derzeitige Referenz-Anlage besteht aus der Parasound Halo JC2 Line Vorstufe, dem Parasound JC3+ Phonovorverstärker (oder dem Manley Steelhead als Vorverstärker) und der Parasound JC5 Stereo-Endstufe. Als Lautsprecher fungieren die Harbeth M40.3XD und als Quelle der Michell „OrbeSE“ Plattenspieler mit dem „Cusis M“ Tonabnehmer oder ein Magnum Dynalab MD-107 Tuner. Dem Tuner hilft der Antennenverstärker MD-205 von Magnum Dynalab auch entferntere Sender (Deutschland Radio Kultur) gut zu empfangen.  Ich hatte noch nie einen so entspannten, natürlichen und großartigen Klang bei mir zu Hause!

Die Parasound Halo Verstärker klingen detailliert und kraftvoll, sehr sauber und sortiert – gut geeignet, das Thema HiFi Technik endgültig zu vergessen und sich nur noch um die Musik zu kümmern. Dass diese Verstärker das Ergebnis der Jahrzehnte langen Erfahrung des Entwickler Papstes John Curl darstellen, erschließt sich immer mehr, je länger man damit Musik hört.

Allerdings habe ich in dieser Anlage auch mal den Steelhead Vorverstärker von Manley Laboratories eingeschliffen – damit wird der Klang noch spektakulärer. Der Steelhead ist schon etwas ganz besonderes – damit schwingen die Töne noch länger aus, die Dynamik legt im Grundton noch etwas zu und der Raum wird noch weiter. Aber wir bewegen uns hier schon in etwas abgehobenen Sphären des Klanges. Es ist – wie immer – eine Geschmacksfrage, ob den Parasound-  oder Manley Vorverstärkern der Vorzug zu geben ist. Die Manleys klingen aufregender, die Parasounds entspannter – mit beiden Möglichkeiten ist man frappierend real mit den Musikern in einem Raum und die Musik klingt – einfach nätürlich.

Zum täglich Alltag gehört bei mir der Magnum Dynalab UKW Tuner und legt eine sehr hohe qualitative Messlatte vor (wer den Klang guter UKW Tuner kennt, weiss, was ich meine).

Sicherlich sind letztendlich die neuen Harbeth M40.5XD2 Lautsprecher aber auch nicht ganz unschuldig an diesem wunderbaren musikalischem Ergebnis…

Ein-und Ausschalten der Geräte

Hifi Geräte solten, um eventuelle Einschalt-Impulse zu vermeiden, in einer bestimmten Reihenfolge ein- und ausgeschaltet werden.

  • Beim Einschalten sollten erst die Quellen-Geräte, dann der Vorverstärker und am Schluß der Endverstärker eingeschaltet werden. Sie vermeiden damit eine Verstärkung der Einschalt-Impulse.
  • Beim Ausschalten sollte man genau anders herum vorgehen: Erst den Endverstärker, dann den Vorverstärker und am Schluß die Quellengeräte ausschalten.

Weiterlesen

Eine optimale Stromzufuhr ist ebenso wichtig

Das fängt schon bei der Haussicherung an. Schraubsicherungen haben gegenüber Sicherungs-Automaten einfach eine bessere Kontaktfläche. Man kann die Qualität sogar mit optimierten Steckdosen steigern. Sehr wichtig ist die Steckdosenleiste (!) , an der die direkte Stromversorgung der Anlage hängt. Verteiler mit einem Ein/Aus-Schalter machen hier jede Chance  für Qualität von vornherein zu nichte. Probieren Sie ruhig mal verschieden Steckdosen-Leisten aus und hören sich das Ergebnis an – Sie werden überrascht sein, wie sehr sich eine gute Lösung an dieser Stelle bemerkbar macht. Weiterlesen

Mechanische Stabilität

HiFi-Komponenten sollten nie kippeln. Der Untergrund sollte Resonanzen ableiten und so das Gerät von störenden Schwingungen „befreien“. Der Fachhandel bietet hierfür eine Vielzahl von Racks, Gerätebasen, Spikes  und Stativen (besonders wichtig bei Lautsprechern) an. Lassen Sie sich hierzu von einem erfahrenen Fachmann beraten, denn ein ungeeigneter Support kann sich sehr destruktiv auf die Klangqualität auswirken.
Weiterlesen