LFD – Konsequente Kompetenz und Einfachheit
LFD ist eine kleine Firma an der englischen Ostküste. Der Inhaber Richard Bews entwickelt und produziert seit Jahrzehnten selbst Verstärker und Audio-Kabel in akribischer Handarbeit.
LFD ist eine kleine Firma an der englischen Ostküste. Der Inhaber Richard Bews entwickelt und produziert seit Jahrzehnten selbst Verstärker und Audio-Kabel in akribischer Handarbeit.
Nimmt man den Mistral Vollverstärker in die Hand, bemerkt man sofort, daß man es mit einem sehr solide gebautem Gerät zu tun hat mit guter Anfassqualität und erstaunlichem Gewicht.
Mit seinen 2 x 50Watt an 8 Ohm Nennleistung ist er in der Lage die meisten handelsüblichen Lautsprecher gut anzutreiben.
Der Mistral ist mit einer passiven Vorstufe, die Richard Bews wegen ihrer klanglichen Neutralität schätzt, ausgestattet. Der Lautstärkeregler ist ein Kohleschichtpotentiometer, das R. Bews klanglich bevorzugt, aus spezieller Produktion mit hoher Kanalgleichheit.
Die Endstufe in dem Mistral wird von einem üppigen Ringkerntrafo mit Strom versorgt, was dem Verstärker einen schönen Headroom verleiht.
Seit 11 Jahren wird der Mistral nun schon gefertigt und seine Entwicklung hat 4 Jahre gedauert.
Von den Harbeth Lautsprechern empfehle ich dafür besonders die P3, Compact 7 und Monitor 30.
Es gibt den Mistral mit und ohne Phono-Eingang.
Klanglich zeigt er die typischen LFD Signaturen, wie gutes und flüssiges Zusammenspiel der Musiker. Mir fiel außerdem auf, wie gut sich Bassmelodien mit dem Mistral verfolgen lassen. Der Mistral spielt sehr klar und voller Klangfarbe.
In der LP 6/24 ist ein schöner Bericht über den Mistral zu lesen. Christian Bayer schreibt hier:
Klangvermögen
Der Klang des LFD entzieht sich dem Hektischen, dem schnell mal Hineinhören und demjenigen, der auf oberflächliche Reize steht.
Wie selbstverständlich finden und verweben sich Melodielinien und Improvisationen. Typische HiFi-Kriterien deckt der LFD Audio Mistral HR II natürlich auch ab, alles ist da, aber nicht im Vordergrund. Irgendwie scheint das Gerät es für selbstverständlich zu halten, dass er der Aufnahme entsprechend Räume, Klangfarben, Bässe, Mitten und Höhen bereit stellt. Er macht nur keine große Sache daraus, denn es geht doch schließlich um die Musik und nicht um HiFi. Oder?
Den vollständigen Test können Sie hier lesen
Hier geht’s zur Sache! Seit über 20 Jahren wird der Stingray Röhren-Vollverstärker produziert und weiter entwickelt. Er ist eines der erfolgreichsten Produkte aus dem Hause Manley Laboratories. Die neueste Evolutionsstufe des Stingray (II) ermöglicht eine noch kohärentere Bassdefinition und nachhaltigere Kraftentfaltung/Dynamik durch das neue, leistungsfähigere Netzteil.
Der neue Parasound® HINT 6 ist ein fortschrittlicher integrierter 2,1-Kanal-Verstärker, der auf höchste Leistung für ernsthaftes Hören von Zweikanalmusik und einfache Integration in ein Surround-Sound-System ausgelegt ist. Der HINT 6 entspricht den extrem strengen Qualitäts- und Leistungsstandards, für die Parasound bekannt ist. Der HINT 6 ist der neue, leistungsstarke, hochwertige, integrierte Verstärker von Parasound Spitzname …
Der Profi
Der Parasound New Classic 200 Integrated ist ein professioneller Vollverstärker, konzipiert für den täglichen Einsatz in Studios, öffentlichen Räumen, oder dem anspruchsvollem, semiprofessionellen Gebrauch im privaten Rahmen.
Zuverlässigkeit, Robustheit und zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten sind hier genauso wichtig wie naturgetreue Klangqualität.
MD 205 – Der Frequenzjäger Der SIGNAL SLEUTH (= Signal Jäger = UKW Empfangsverstärker) bringt eine völlig neue Welt des UKW-Stereo-Genusses mit sich. Ob Bach, Rock oder aktuelle Beiträge, der SLEUTH wird Ihre Welt der UKW-Stereo-Unterhaltung deutlich erweitern. Er bringt Ihnen mehr UKW-Sender und diese deutlicher.
Norddeutsche HiFi-Tage, 1./2.2.2025 im Le Meridian an der Alster in Hamburg
Mehr Infos: https://www.hifitage.de
Raum 225